top of page

Meine Leistungen

Ihr vertrauenswürdiger Partner in Sachen Gesundheit. Ich bin bestrebt Ihnen eine qualitativ hochwertige Dienstleistung anzubieten. Darum bilde ich mich kontinuierlich in den von mir angebotenen Gebieten fort.

Beauty.jpg
Ästhetische Medizin

Im täglichen Umgang miteinander ist nichts so wichtig, wie der erste Eindruck. Innerhalb weniger Sekunden entscheiden wir, ob unser Gegenüber uns sympathisch erscheint oder nicht. Wer einem anderen Menschen offen gegenübertritt, der wirkt sympathisch und auch attraktiv. Wer zufrieden mit sich ist, verfügt über ein gefestigtes Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit. Eine ansprechende Erscheinung im privaten und im beruflichen Umfeld kann von enormer Relevanz sein.

Mein Angebotsspektrum in der Ästhetik umfasst:

  • Bio-Botox

  • Bodyforming ("Fettwegspritze")

  • Lippenbehandlungen mit Hyaluron

  • Profhilo®

Bio-Botox/ Argireline®

Auch als „Bio-Botox“ bekannt, macht Argireline® der Botox-Therapie eine starke Konkurrenz. Im Vergleich zu Botulinumtoxin, welches die Muskulatur gezielt blockiert und lähmt, hat Argireline® eine entspannende und beruhigende Wirkung auf die Muskulatur der behandelten Hautbereiche.

Bei dem Wirkstoff Argireline handelt es sich um eine sichere, sanfte und vor allem ungiftige Alternative zu Botox, die Mimik sichtbar mildert, ohne sie dabei komplett auszuschalten.

Dank Argireline® Unterspritzungen kann das Gesicht natürlich verjüngt werden, es wirkt entspannt und nicht so maskenhaft wie nach Botox-Injektionen.

Argireline ist die perfekte Botox Alternative für diejenigen, die nicht ihre volle Mimik-Palette verlieren wollen!

​

Was ist Argireline®?

Für jede Muskelbewegung ist der Nervenbotenstoff Acetylcholin (ACh) unabdingbar. Argireline® (Acetyl Hexapeptid-8) ist ein Peptid, welches aus 6 Aminosäuren besteht und in der Lage ist, die Tiefe der vorhandenen Falten zu reduzieren.

Wenn Nervenzellen Neurotransmitter (Ach) freisetzen, reagiert die Muskulatur mit einer Kontraktion. Argireline klingt sich in den Prozess der Reizweiterleitung ein, verringert die Wirkung der Neurotransmitter und minimiert auf diese Weise Aktivität der Muskeln, die bei der Mimik beteiligt sind.

​

Anwendungsgebiete

  • Quere Stirnfalten

  • Zornesfalten

  • Krähenfüße

  • Hals-Platysma-Bänder

  • Dekolletéfalten

Fettwegspritze/ Lipolyse

Lipo Lax + beseitigt ungewollte Fettablagerungen am gesamten Körper und strafft überdies die Haut nach einer starken Gewichtsabnahme

Es löst lokale Fettdepots an diversen Stellen des Körpers auf und gestaltet diesen somit konturierter, wohlgeformter und schlanker. Die innovative Fett-Weg-Lösung des Herstellers Koru Pharmaceuticals schafft überdies auch Abhilfe gegen Cellulite, wodurch die Haut zusätzlich zur Fettreduktion auch nachhaltig geebnet werden kann. Bereits nach der dritten Behandlungssitzung erreicht Lipo Lax Plus erste sichtbare Ergebnisse, wobei insgesamt nur etwa 4 bis 7 Sitzungen notwendig sind, bis die volle Wirkung dieses Produkts erreicht ist. Somit wirkt Lipo Lax + nicht nur effektiv und gezielt, sondern auch sehr schnell und im Übrigen auch zufriedenstellend.

Ob lästige Fettpölsterchen, ausgeprägte Bauchfalten oder das störende Doppelkinn, all dies lässt sich mit einer Lipilyse behandeln. Dank der neuartigen Lipolyse-Methode des Lipo Lax+ müssen keine Anästhesien oder andere, risikobehafteten Maßnahmen ergriffen werden, sodass dieses Produkt praktisch und jederzeit anwendbar ist. Seine umfassende und effektive Wirkung erhält das Plus im Übrigen mithilfe diverser Inhaltsstoffe, welche in Kombination miteinander zu noch besseren Fett-Weg-Effekten verhelfen. Diese verkleinern und eliminieren Fettzellen im Bindegewebe des Körpers und bekämpfen somit jegliche Fettansammlungen. Zusätzlich dazu strafft dieses Produkt die hängende Haut nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme, sodass nicht nur der Körper an Fett verliert, sondern auch an Definition und Konturen gewinnt.

 

Was sind mögliche Nebenwirkungen der Behandlung?

Die Behandlung gilt als risikoarm. Nebenwirkungen treten bei dieser minimal-invasiven Behandlung selten auf. In Einzelfällen können leichte Schwellungen und Rötungen auftreten, die in der Regel nach etwa zwei bis drei Tagen wieder von selbst abklingen.

​

Wann darf eine Behandlung nicht durchgeführt werden?

  • Schwangerschaft

  • Diabetes mit Wundheilungsstörungen

  • Allergie gegen eines der Inhaltsstoffe

  • Leber- und Nierenfunktionsstörungen

 

Auf was muß nach der Behandlung geachtet werden?

Sie erreichen die besten Ergebnisse im Bereich der Fettreduzierung, wenn Sie die Lipolyse in Kombination mit einer Diät und ausreichend Sport verwenden. 

Nehmen Sie nach der Behandlung ausreichend Flüssigkeit zu sich und meiden Sie für die folgenden 48 Stunden stärkere Anstrengungen und Hitze.

PROPHILO®

Der FRISCHE-KICK in nur 5 Minuten

Die Behandlung mit PROFHILO® ist kurz, schonend und kaum zu spüren.

An fünf definierten Injektionspunkten je Gesichtshälfte wird PROFHILO® in kleinsten Mengen mit sehr feinen Nadeln injiziert. Durch seine besondere Beschaffenheit sowie der speziellen BAP-Injektionstechnik (Bio Aesthetic Points) verteilt sich PROFHILO® von selbst im Gewebe. So profitiert Ihre gesamte Gesichtshaut von seiner feuchtigkeitsbindenden Wirkung.

Unmittelbar nach der Behandlung können Sie problemlos in Ihren gewohnten Alltag zurückkehren.

Die Behandlung bestehent aus zwei Anwendungen im Abstand von 4 Wochen. Dies genügt in der Regel, um einen sichtbaren Anti-Aging-Effekt zu bewirken. Eine Auffrischungsbehandlung wird nach weiteren 6 Monaten empfohlen.

Die Vorteile von PROFHILO® sind, dass es eine sehr hohe Hyaluronkonzentration besitzt, sich leicht im Gewebe verteilt und eine lange Verweildauer besitzt. Es  ermöglichen eine äußerst effektive Behandlung.

Lippenbehandlung

Volle und gleichmäßig geformte Lippen, die zum Gesicht und Erscheinungsbild eines Menschen passen, erhöhen die Attraktivität. Doch nicht jeder Mensch ist von Natur aus mit einer Lippenpartie gesegnet, die sich harmonisch ins Gesamtbild einfügt. In vielen Fällen sind die Lippen asymmetrisch angelegt und meistens ist das Verhältnis von Ober- und Unterlippe nicht optimal. 

Dazu kommt, dass auch die Lippen altern. Dies zeigt sich in einer Veränderung der Größe, die häufig mit einer Verschmälerung der Oberlippe beginnt. Das führt dann zu einer Verstärkung der Oberlippenfältchen.

Auch die Mundwinkel spielen eine große Rolle im Alterungsprozess. Diese haben die Tendenz, nach unten gezogen zu werden. Auch die Unterlippe hat häufig die Tendenz, sich nach innen zu drehen und deshalb kleiner zu werden. Die Unterlippe sollte mindestens so groß wie die Oberlippe sein, häufig auch größer. 

Die Lippe als zentraler Blickfang der Mundregion und des unteren Gesichts hat also einen großen Einfluss auch auf das Erscheinungsbild der angrenzenden Gesichtsregionen. 

Die Behandlung der Lippen und der Mundregion eignet sich sowohl für Patienten, die die Form der Lippen verbessern wollen, als auch für diejenigen, die sich wünschen, dass die Mundregion harmonischer zum Gesamtbild passt. 

​Ich verwende zur Lippenbehandlung ausschließlich Hyaluronsäure. Dabei handelt es sich um ein transparentes Gel. Hyaluronsäure wird vom menschlichen Körper selbst hergestellt und auch wieder abgebaut und hat die Eigenschaft, große Mengen Wasser zu binden. Dadurch verleiht es der Haut und dem Gewebe Substanz, erhöht die Spannkraft und Elastizität und eignet sich im Rahmen der Injektionsbehandlung dadurch als Filler und Volumengeber. 

blutegel.jpg
Blutegeltherapie

Bereits im alten Ägypten wurde der medizinische Blutegel eingesetzt. Heute hat der Blutegel den Status eines medizinischen Arzneimittels und unterliegt daher strengen staatlichen Überwachungen. Dank moderner Analyseverfahren weiß man, dass der Egel beim Biss eine große Zahl von Wirkstoffen abgibt. 

Bei der Blutegeltherapie handelt es sich um spezielles Ausleitungsverfahren, wie etwa der Aderlass oder das sogenannte blutige Schröpfen. Was die Blutegeltherapie von allen anderen Ausleitungsverfahren unterscheidet, ist die einzigartige Wirkung des Speichelsekrets der Blutegel, welches beim Saugen des Blutegels in das Blut des Patienten abgegeben wird. 

Blutegeltherapie

WIRKUNGSWEISE DER BLUTEGELTHERAPIE

Bei der Blutegelbehandlung dreht sich alles um die im Speichel der kleinen Tierchen enthaltenen Wirkstoffe. Darin wurden über 20 verschiedene Inhaltsstoffe von Wissenschaftlern entdeckt. Insbesondere die Substanzen Eglin und Hirudin haben sich als besonders hilfreich erwiesen und wurden daraufhin intensiv erforscht.

Der Wirkstoff Eglin blockiert entzündungsauslösende Enzyme und wirkt dadurch Entzündungsprozessen entgegen. Daher dient Eglin als natürlicher Entzündungshemmer. Zudem hat Eglin eine schmerzlindernde Wirkung.

Der Wirkstoff Hirudin hat eine ganze Reihe von positiven Eigenschaften:

Indem es die Blutgerinnung hemmt verhindert Hirudin die Bildung von Thrombosen und trägt dazu bei bestehende Thromben aufzulösen. Weiterhin wirkt Hirudin gefäß-krampflösend, was eine entstauende Wirkung zur Folge hat. Es stärkt das körpereigene Immunsystem, indem es die Bildung von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) fördert. Da Hirudin darüber hinaus auch noch den Lymphfluss beschleunigt kann der Körper die in der Lymphe enthaltenen Schadstoffe im Zuge des Ausleitungsverfahrens schneller ausscheiden.

 

ABLAUF DER BLUTEGELBEHANDLUNG

Da medizinische Blutegel sehr sensible und geruchsempfindliche Tiere sind, darf die entsprechende Hautpartie etwa zwei bis drei Tage vor der Behandlung weder mit Seife gewaschen noch eingecremt werden. Zu Beginn der Blutegeltherapie wird der medizinische Blutegel auf dem ausgewählten Hautbereich platziert. Damit der Blutegel an der gewünschten Stelle aktiv wird hält der Therapeut den Egel mit einem umgestülpten Glas in Position. Im Anschluss beginnt der Blutegel seine Arbeit, indem er mit seinen winzigen Zähnchen in die Haut eindringt. Da der Egel sofort ein betäubendes Sekret abgibt ist der Vorgang kaum zu spüren und mit einem Mückenstich vergleichbar.

Die Blutegelbehandlung nimmt zwischen 30 und 90 Minuten in Anspruch. In dieser Zeit nimmt ein Blutegel 10 bis 20 ml Blut auf und es kommen in der Regel zwei bis sechs Tiere zum Einsatz. Aus diesem Grunde wird die Blutegeltherapie mitunter auch „Mini-Aderlass“ genannt. Hat ein Egel genug Blut gesaugt fällt er von selbst ab.Wichtig dabei ist, dass der Blutegel unter keinen Umständen gewaltsam entfernt werden darf, denn dabei könnten Teile des Kiefers in der Wunde verleiben was zu einer Entzündung führen kann.

Die anschließende Blutung der Wunde ist erwünscht und sollte keineswegs unterbunden werden. Dadurch wird die Wirksamkeit der Blutegelbehandlung erhöht und die Wunde von etwaigen Keimen befreit. Zum Abschluss der Behandlung wird die Wunde mit einem lockeren Verband versorgt. Das Nachbluten dauert meistens nicht länger als 12 Stunden.

 

BLUTEGEL KÖNNEN BEI ZAHLREICHEN KRANKHEITEN EINGESETZT WERDEN

  • Kopfschmerzen, Migräne

  • Hörsturz und Tinnitus

  • Nackenschmerzen

  • Schulterschmerzen

  • Hexenschuss Ischias

  • Furunkel, Karbunkel, Abszesse

  • Arthrose in den Fingern, Karpaltunnelschmerzen

  • Hämorrhoiden

  • Kniearthrose (Gonarthrose) Bakerzyste

  • Bronchitis, Asthma

  • Rückenschmerzen

  • Entgiftung der Leber, Gallenblasenentzündung

  • Tennisarm, Golfarm, Schleimbeutelentzündung, Sehnenscheidenentzündung

  • Krampfadern, Venenentzündungen, Thrombosen

  • Blutergüsse, Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen

  • Sportverletzungen

  • Achillessehnenentzündung

Neuraltherapie

Was ist Neuraltherapie?

Neuraltherapie ist die Behandlung von chronischen oder akuten Erkrankungen mit einem Lokalanästhetikum, meist Procain. Diese Therapieform nutzt die körpereigene Steuerungs- und Ausgleichsfunktion des vegetativen Nervensystems. Durch Injektion von Lokalanästhetika wird die natürliche Selbstheilung wirksam unterstützt und teilweise  überhaupt erst ermöglicht.

Neuraltherapie gehört zur regulativen Medizin, ist eines der bekanntesten Naturheilverfahren und hat kaum Nebenwirkungen. Lediglich selten auftretende  Allergien auf Lokalanästhetika können Probleme verursachen. Voraussetzung für die komplikationsfreie Behandlung ist jedoch ein gut ausgebildeter Arzt mit viel Erfahrung im Umgang mit der Methode. Bei der Neuraltherapie werden Lokalanästhetika (in der Regel Procain) an genau definierte Körperstellen injiziert, um körpereigene Regelkreise positiv zu beeinflussen. So werden natürliche Selbstheilungsprozesse aktiviert und der Körper in die Lage versetzt, Krankheiten selbst auszuheilen. Die Neuraltherapie ist daher eine der effektivsten Therapien zur natürlichen Heilung. Der sicher bekannteste Ansatzpunkt bei der Neural-therapie ist der therapeutische Einsatz von Lokal-anästhetika direkt an der schmerzenden Körper- stelle. Diagnose und Anwendung dieser Behandlungsmethode ist für Patienten meist direkt nachvollziehbar und einleuchtend. 

Segmenttherapie

Der Grund für Schmerzen kann komplex sein. Z.B. die enge „Verschaltung“ verschiedener Körperregionen („Segmente“) über Nervenbahnen im Rückenmark. Die „Segmenttherapie“ beinhaltet eine kurzzeitige örtliche Betäubung, sorgt aber langfristig für Besserung, indem sie innerhalb eines Körpersegmentes Funktionen reguliert, Durchblutung und Reizübertragung normalisiert und Muskelverspannungen löst.

Gemäß der Segmenttheorie sind bestimmte Hautareale über Nervenreflexbahnen mit bestimmten inneren Organen verbunden. Folglich führt die Reizung des entsprechenden Hautareals dazu, dass sich das kranke Organ positiv regulieren lässt und ein Selbstheilungsprozess beginnt. Die Segmenttherapie besteht im Wesentlichen aus der Injektion und Infiltration von Lokalanästhetika direkt unter die Hautoberfläche. Dabei können als Zeichen einer lokalen Reizung kurzfristig Quaddeln auf der Haut entstehen.
Das verwendete Procain wirkt zusätzlich durchblutungsfördernd und entzündungshemmend. Schlägt diese Form der Neuraltherapie nicht ausreichend an, wird als nächster Schritt normalerweise eine Störfeldbehandlung eingeleitet.

Störfeldtherapie

Die Neuraltherapie geht davon aus, dass sich verschiedenste schmerzhafte Vorgänge selbständig in Gang halten. Schmerzen können also auch durch sogenannte „Störfelder“ erzeugt oder verstärkt werden. Darunter versteht man chronisch krankhafte Zustände, die über das weit verzweigte vegetative Nervensystem auf andere Körperregionen „ausstrahlen“, den gesamten Organismus schwächen und Heilungsprozesse blockieren. Störfelder entstehen durch Entzündungen verschiedenster Art und senden Impulse aus, die sich im Segment oder an einem fern gelegenem Empfängerorgan als Schmerz oder chronische Erkrankung präsentieren können. Typische „Störfelder“ sind z.B. erkrankte Zähne, alte Narben oder ähnliches. Wird dieser Prozess jedoch durch Injektion eines Lokalanästhetikums unterbrochen, so findet auch eine Unterbrechung dieser Ursache- Wirkungs- Beziehung statt. Dementsprechend ist eine weitere erfolgreiche Methode der Neuraltherapie die Störfeldtherapie“. 

Schröpfen

Schröpfen ist ein bewährtes Heilverfahren. Richtig angewandt lockert es das Gewebe, löst Verspannungen der Muskulatur, wirkt schmerzlindernd, reguliert und stärkt das Immunsystem und regt zusätzlich den Blut- und Lymphfluss an. 

Bildschirmfoto 2024-03-17 um 10.33.29.png
Physikalische Therapie

Befund, Diagnose und Therapie unter einem Dach

Durch meine Zusatzqualifikationen bin ich befugt, direkt Krankendiagnosen zu stellen. Bei akuten Beschwerden können Sie so direkt zu mir in die Praxis kommen. Mit gezielten Untersuchungstechniken erstelle ich eine Diagnose Ihres Beschwerdebildes und entwerfe einen individuellen Behandlungsplan.

Sollte die Befundgrundlage unklar sein, oder schwerwiegend, werde ich Sie selbstverständlich zu einem Facharzt weitervermitteln.

Ihre Vorteile hierbei sind:

  • Keine langen Wartezeiten

  • Ausführliche Befunderhebung und Diagnoseerstellung

  • Keine vorgeschriebene Therapieform und Anzahl der zu leistenden Behandlungen, was Ihnen eine effektive Behandlung Ihrer Beschwerden ermöglicht

Mein Angebotsspektrum in der Physiotherapie umfasst folgendes:

  • Krankengymnastik

  • Manuelle Lymphdrainage

  • Klassische Massagetherapie

  • Wärme-/ Kälteanwendung

  • Kinesiotaping

  • Hausbesuche

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine Form der äußerlichen Therapie und Trainingsanwendung mit Hilfsmitteln.Egal ob prä-,postoperativ oder bei einfacher Schmerzsymptomatik, eine adäquate Krankengymnastik, kann sich positiv auf den Körper und die Haltung des Betroffenen auswirken. Die Bewegung und die Funktionsfähigkeit können verbessert, wiederhergestellt und/ oder erhalten werden.

manuelle Lymphdrainage

Ist der Lymphabfluss gestört, staut sich die Lymphflüssigkeit im Gewebe und es entsteht eine sichtbare Schwellung, das Lymphödem. In den meisten Fällen bildet sich so ein Ödem an den Armen, Beinen, aber auch im Gesicht und am Rumpf kann es dazu kommen. Dies stellt nicht nur ein kosmetisches Problem dar, sondern es kann auch zu unangenehmen Spannungsgefühlen, Schmerzen und Bewegungsstörungen kommen. 

Mit einer Lymphdrainage können die Beschwerden, welche ein Lymphödem verursacht, auf sanfte Art und Weise gelindert werden. Es handelt sich um eine spezielle Form der Massage, mit welcher man das Gewebe entstammt. Der Abtransport der angestauten Flüssigkeit wird durch gezielt streichende Bewegungen angeregt und somit können Schmerzen gelindert werden.

bottom of page